June 13, 2025
In Zeiten wachsender Cyber-Bedrohungen, geopolitischer Spannungen und einem zunehmenden Bewusstsein für digitale Souveränität stellen sich viele europäische Unternehmen die Frage: Wer kontrolliert eigentlich unsere Daten – und wo liegen sie?
Während US-Giganten wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud rund 72 % Marktanteil in Europa halten (Stand 2024), wächst gleichzeitig das Interesse an Cloud-Anbietern, die in der EU ansässig sind und ihre Rechenzentren ausschließlich in Europa betreiben. Die Gründe liegen auf der Hand: DSGVO-Konformität, Schutz vor dem US CLOUD Act, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und ein zunehmendes Bedürfnis nach digitaler Selbstbestimmung.
Doch welche europäischen Cloud Anbieter sind heute wirklich relevant – und welche Rolle können sie im globalen Wettbewerb spielen? In diesem Beitrag stellen wir drei führende Anbieter vor, die mit innovativen Konzepten, technologischem Know-how und einer klaren europäischen Ausrichtung überzeugen.
OVHcloud ist nicht nur der größte europäische Cloud-Anbieter, sondern auch einer der international sichtbarsten Player. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Frankreich wurde früh als europäische Antwort auf die Hyperscaler aufgebaut – und verfolgt konsequent einen unabhängigen und nachhaltigen Kurs.
Mit einer Präsenz in über 140 Ländern, eigener Hardware-Entwicklung, eigenen Rechenzentren und einem umfangreichen Full-Stack-Angebot (Public Cloud, Bare Metal, Kubernetes, AI, Managed Databases etc.) bietet OVHcloud eine überzeugende Alternative für Unternehmen, die technologische Tiefe und Datensouveränität verlangen. Ein besonderes Merkmal ist der starke Fokus auf nachhaltige Rechenzentren, z. B. durch innovative Wasserkühlungstechnologie.
Auch in puncto Compliance setzt OVHcloud Maßstäbe: ISO-Zertifizierungen, BSI C5-Testat, ANSSI SecNumCloud machen das Unternehmen zu einem der vertrauenswürdigsten Anbieter für Behörden und regulierte Branchen.
Typische Zielkunden: Öffentliche Verwaltungen, Gesundheitswesen, Finanzinstitute, europäische Mittelständler
Technologieprofil: Breite IaaS/PaaS-Funktionalität, eigene Servertechnologie, globale Reichweite
Stärken: Energieeffizienz, Datensouveränität, hohe Compliance-Standards
IONOS Cloud, eine Tochter des deutschen Internetpioniers 1&1, ist längst mehr als ein klassischer Hosting-Anbieter. In den vergangenen Jahren hat sich das Unternehmen zu einer umfassenden Cloud-Plattform entwickelt – mit klarer Ausrichtung auf Datenschutz, Transparenz und Rechtssicherheit nach europäischem Standard.
Das Angebot umfasst skalierbare virtuelle Maschinen, Datenbanken, Kubernetes-Cluster, KI-Services, Bare-Metal-Server und Private Cloud-Lösungen. Besonders hervorzuheben ist die Fokussierung auf Startups und Entwickler – unter anderem durch eigene Förderprogramme wie das IONOS Startup-Programm mit kostenlosen Ressourcen und persönlicher Beratung.
Alle Rechenzentren befinden sich in der EU – vorrangig in Deutschland – und sind vollständig DSGVO-konform. Der Zugriff durch außereuropäische Behörden ist ausgeschlossen.
Typische Zielkunden: Kleine und mittlere Unternehmen, Behörden, SaaS-Anbieter
Technologieprofil: OpenStack-basiert, Kubernetes-ready, entwicklerfreundlich
Stärken: Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, transparente SLAs, DSGVO-Konformität
Scaleway, Teil der französischen Iliad-Gruppe, ist einer der innovativsten und am schnellsten wachsenden Cloud-Anbieter Europas. Das Unternehmen richtet sich gezielt an Startups, Entwickler und digitale Vorreiter – mit einer modernen, API-orientierten Plattform, vollständiger Datenkontrolle und hoher technologischer Flexibilität.
Zum Portfolio gehören ARM-basierte virtuelle Maschinen, Kubernetes, Serverless-Plattformen, GPU-Instanzen für KI-Anwendungen, Object Storage und Bare-Metal-Server. Scaleway setzt besonders stark auf nachhaltige Infrastrukturen – mit energieeffizienten Rechenzentren, innovativer Wärmerückgewinnung und einem klaren Bekenntnis zu Open Source.
Alle Rechenzentren befinden sich ausschließlich in der EU. Scaleway verweigert sich bewusst der Abhängigkeit von US-amerikanischem Recht und betont so seine europäische Werteorientierung.
Typische Zielkunden: Startups, Entwickler, SaaS-Anbieter, öffentliche Hand mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Technologieprofil: Kubernetes, Serverless, GPU-Cloud, ARM-basierte Infrastruktur
Stärken: Entwicklerfokus, Nachhaltigkeit, Open-Source-Technologie, vollständige EU-Datenhoheit
Die drei führenden europäischen Cloud-Anbieter – OVHcloud, IONOS Cloud und Scaleway – stehen für eine neue, souveräne und datenschutzorientierte Cloud-Infrastruktur aus Europa. Mit einem klaren Fokus auf Compliance, Kundennähe und spezialisierte Anwendungen bieten sie gerade in Bereichen wie öffentliche Verwaltung, Gesundheitswesen, kritische Infrastrukturen oder nachhaltige Digitalisierung überzeugende Alternativen.
Gleichzeitig muss man realistisch bleiben: In Sachen Skalierbarkeit, Funktionsbreite und globaler Infrastruktur sind die US-Hyperscaler wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud weiterhin klar führend. Sie investieren Milliarden in neue Dienste, verfügen über riesige Entwickler-Ökosysteme und bieten oft Funktionen, die europäische Anbieter (noch) nicht abdecken können.
Doch gerade in Zeiten wachsender Regulierungen, geopolitischer Risiken und steigender Anforderungen an Datenhoheit gewinnen europäische Anbieter an Bedeutung. Für sensible Daten, souveräne Multi-Cloud-Strategien oder DSGVO-konforme Projekte sind OVHcloud, IONOS und Scaleway längst keine Nischenlösungen mehr – sondern zunehmend strategische Pfeiler einer modernen Cloud-Architektur.
Europäische Cloudanbieter hinken in vielen Bereichen noch hinterher, werden aber in bestimmten Szenarien immer relevanter – und tragen aktiv dazu bei, die digitale Souveränität Europas zu sichern.
Wir sind für Sie da. Ob Sie eine datensouveräne Alternative suchen, regulatorische Anforderungen erfüllen müssen oder die passende Cloud-Strategie für Ihr Unternehmen entwickeln möchten – gemeinsam finden wir die optimale Lösung.
Kontaktieren Sie uns jetzt – für eine sichere, zukunftsfähige Cloud-Strategie auf europäischer Basis.