Author
Daniel Flieger
QA Consultant

March 12, 2025

Power Automate ist ein vielseitiges Tool zur Automatisierung von Workflows und zur Integration externer Dienste in Office 365 – und das ganz ohne Programmierkenntnisse. Eine der nützlichsten Funktionen ist die Möglichkeit, HTTP-Requests zu senden, um Daten von externen APIs abzurufen und weiterzuverarbeiten.

In diesem Blogpost zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du mit einem HTTP-Request Daten von der PublicHolidays API (https://openholidaysapi.org/swagger/index.html) abrufst und diese in einer Dataverse-Tabelle speicherst.

Am Ende dieses Tutorials wirst du wissen, wie du einen Flow einrichtest, die API-Daten abrufst, sie parst und in verschiedenen Formaten speicherst. Los geht’s!

Schritt 1: Einen neuen Flow erstellen

Zuerst erstellen wir einen neuen Flow in Power Automate. Für dieses Beispiel nutzen wir einen manuell ausgelösten Flow.

Neuen Flow erstellen:

  1. Öffne das Power Automate Portal und klicke links auf "Erstellen".
  2. Wähle "Instant Cloud Flow", um einen Flow zu erstellen, der manuell gestartet werden kann.

Starte mit der Erstellung eines neuen Instant Cloud Flows

Flow benennen:

  1. Trigger auswählen:
    • Wähle "Manuell einen Flow auslösen" als Trigger aus. Damit kannst du den Flow jederzeit per Hand starten. Spätere könnte man den Flow auch automatisch triggern, der Einfachheit belassen wir es hier mit einem Manuellen Trigger
  2. HTTP-Request hinzufügen:
    • Klicke auf das "+"-Symbol, um eine neue Aktion hinzuzufügen.
    • Suche nach "HTTP" und wähle die Aktion "HTTP-Request" aus.
    • Konfiguriere den HTTP-Request, um einen GET-Request an die PublicHolidays API zu senden. Nutze dazu die URL https://openholidaysapi.org/PublicHolidays mit Query-Parametern, um die Daten zu filtern (z. B. Land, Bundesland und Zeitraum)
    • Gib deinem Flow den Namen "Get PublicHolidays".
Konfiguriere die HTTP-Request-Aktion mit dem API-Endpunkt und den Query-Parametern
    1. Hier ein Beispiel für die Konfiguration:
      • URI: https://openholidaysapi.org/PublicHolidays
      • Methode: GET
      • Query-Parameter:
        • countryIsoCode: "DE" (für Deutschland)
        • validFrom: "2025-01-01"
        • validTo: "2026-12-31"
        • languageIsoCode: "DE"
        • subdivisionCode: "DE-BY" (für Bayern)

Schritt 2: JSON-Daten parsen

Nachdem der HTTP-Request die Daten von der API abgerufen hat, müssen wir die JSON-Antwort parsen, um die Daten weiterzuverarbeiten.

  • Parse JSON Aktion hinzufügen:
    • Füge nach dem HTTP-Request eine Aktion "JSON parsen" hinzu.
    • Wähle im Feld "Inhalt" den "Body" aus der HTTP-Request-Ausgabe aus.
    • Füge in das Schematextfeld {} ein um ein leeres Schema zu erstellen.
  1. Daten zuordnen:
    • Sobald das Schema generiert ist, kannst du die geparsten Daten (z. B. startDate, endDate, name) in den folgenden Schritten nutzen.

Schritt 3: Daten speichern

Nun, da die Daten geparst sind, kannst du sie in verschiedenen Formaten speichern. Wir zeigen dir zwei Optionen: eine Dataverse-Tabelle.

Option 1: Daten in einer Dataverse-Tabelle speichern

Dataverse ist eine leistungsstarke Plattform zur Datenspeicherung und -verwaltung, ideal für die Integration mit anderen Microsoft-Diensten.

  1. Neue Zeile erstellen:
    • Füge nach der Parse JSON-Aktion eine "Neue Zeile erstellen"-Aktion für Dataverse hinzu.
    • Wähle die Tabelle aus, in der die Daten gespeichert werden sollen (z. B. "PublicHoliday").
    • Ordne die geparsten Daten den Tabellenspalten zu:
      • startDate → Startdatum
      • items('Auf_alle_anwenden')?['startDate']
      • endDate → Enddatum
      • items('Auf_alle_anwenden')?['endDate']
      • name → Name
      • "items('Apply_to_each')?['Name'][0]?['text'] "

items('Apply_to_each')?['Name'][0]?['text']

Beispiel einer Dataverse-Tabelle mit gespeicherten Feiertagsdaten

Option 2: Daten in einem Excel-Sheet speichern

Falls du die Daten lieber in Excel speichern möchtest, ist das mit Power Automate ebenfalls einfach möglich.

  1. Excel-Aktion hinzufügen:
    • Füge statt der Dataverse-Aktion eine "Zeile in eine Tabelle einfügen"-Aktion für Excel hinzu.
    • Gib den Speicherort der Excel-Datei (z. B. OneDrive) und die Tabelle innerhalb des Sheets an.
    • Ordne die geparsten Daten den Spalten in der Excel-Tabelle zu.
  2. Aktion konfigurieren:
    • Stelle sicher, dass die Excel-Tabelle die richtigen Spaltenüberschriften hat (z. B. "Startdatum", "Enddatum", "Name").

Das vollständige Flow-Diagramm zeigt die Abfolge der Aktionen.
  1. Flow testen:
    • Speichere den Flow und teste ihn mit dem "Test"-Button.
    • Löse den Flow manuell aus und überprüfe, ob die Daten korrekt abgerufen und gespeichert werden.

Fazit

In diesem Blogpost hast du gelernt, wie du mit Power Automate einen HTTP-Request an die PublicHolidays API sendest, die JSON-Daten verarbeitest und sie in einer Dataverse-Tabelle, einem Excel-Sheet oder einer SharePoint-Liste speicherst. Dieser Workflow ist ein perfekter Einstieg, um die Möglichkeiten der Automatisierung mit externen APIs zu entdecken.

Jetzt bist du dran! Setze dein Wissen in die Tat um und erstelle deine eigenen Flows, um Arbeitsprozesse zu vereinfachen. Brauchst du Unterstützung bei deinem nächsten Automatisierungsprojekt? Besuche uns auf Guidestream Digital – wir helfen dir, deine Ideen umzusetzen und deine Workflows zu optimieren.